
Tipps für die Baufinanzierung
Für die Verwirklichung der eigenen Wohnträume ist eine individuelle Baufinanzierung besonders wichtig.
Für viele Baufamilien ist ein Hausbau ein einmaliges Vorhaben und ohne Baufinanzierung nicht möglich. Dabei gibt es einiges zu beachten. Wir erklären, worauf es ankommt.
Jeder Kaufinteressent einer Immobilie oder eines Grundstücks sollte sich zunächst Gedanken über die mögliche Rate einer Baufinanzierung machen. Die einfachste Berechnung ist die monatliche Netto-Miete des Interessenten, die aktuell gezahlt wird.
Meist liegt die notwendige Rate einer Baufinanzierung jedoch höher als die zuvor geleistete Mietzahlung. Für eine exakte Ermittlung der freien Liquidität sollten alle Einnahmen und Ausgaben berechnet und direkt gegenübergestellt werden. Zudem sind die Betriebskosten und Instandhaltungskosten der Immobilie zu berücksichtigen.
Weiterhin gilt es zu klären, wie hoch die Tilgung der Finanzierung im Jahr ist. Die Tilgung wird dabei maßgeblich von der Länge der Laufzeit bestimmt. Zudem sollte das freie Eigenkapital bekannt sein, da es sich hierbei um eine wichtige Angabe für das Baufinanzierungsvorhaben handelt.
Ablauf einer Baufinanzierung
Zunächst müssen sich Immobilieninteressierte einen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen. Mithilfe eines Baufinanzierungsrechners lässt sich das Bauvorhaben einfach und schnell durchkalkulieren. Hierfür sollten neben dem eigenen finanziellen Spielraum alle entstehenden Hausbau Kosten bekannt sein.
Für eine solide Kalkulation ist professionelle Unterstützung ratsam. Nach Abschluss der Finanzierung, mit der Unterzeichnung des Immobilienkaufvertrages beim Notar oder des Kaufvertrages eines Grundstücks und der Beauftragung eines Bauunternehmens, stehen je nach Vorhaben die Bezahlung der Immobilie oder des Grundstücks an. Unter Umständen werden hierbei eine Maklergebühr und Grunderwerbsteuer an das zuständige Finanzamt fällig. Anschließend erhält der Immobilienbesitzer sämtliche relevanten Unterlagen bezüglich des Grundstücks- oder Hauskaufes.
Bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird, muss die Finanzierung stehen. Ohne Zusage für ein Darlehen durch ein Kreditinstitut kann eine Immobilie nicht finanziert werden. Mit der Finanzierungsbestätigung einer Bank weisen Kaufinteressenten dem Immobilienbesitzer die notwendigen finanziellen Mittel zum Kauf des Hauses nach.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Baugrundstück finden – Wie finde ich das passende Grundstück?
- KfW Förderung – Was Sie über die Neubau-Förderprogramme wissen müssen
- Architektur – Wir stellen unterschiedliche Haustypen vor
Hier geht's zurück zur Startseite.