Skip to main content

Gartensauna – Wellness im Freien

Mit einer eigenen Gartensauna wird der Garten auch im Winter zum privaten Wellness-Rückzugsort.

Wellness zu Hause ist gefragt. Denn anstatt einen langen Weg in die öffentliche Therme oder Sauna auf sich zu nehmen, lässt es sich auch in den eigenen vier Wänden entspannen.

Einen Wellnessbereich wie etwa eine Sauna zu Hause im Keller oder in einer freien Ecke im Badezimmer zu installieren, bedeutet einen relativ großen Aufwand. Auch müssen die Voraussetzungen zur ausreichenden Belüftung vorhanden sein.

Wer diesen Aufwand nicht auf sich nehmen und beim Budget sparen möchte – oder auch gar nicht den Platz dafür hat –, entscheidet sich für eine Gartensauna oder eine Fasssauna. Der Aufwand fällt dabei in der Regel geringer aus, da man die Räumlichkeiten nicht erst vorbereiten und auch die Saunakabine nicht angepasst werden muss.

Stellen Sie sich vor: nur wenige Schritte nach draußen in den eigenen Garten. Es ist Winter, sanft rieselt der Schnee vom nächtlichen Himmel hinab. Sterne funkeln in der Dunkelheit. Sie sind barfuß, tragen nur Ihren flauschigen Bademantel.

Sie öffnen die Tür zu Ihrer persönlichen kleinen Wellnessoase auf beispielsweise 4 m². Wärme strömt Ihnen entgegen, der unaufdringliche Duft eines Kaminofens umhüllt Ihre Nase. Sie gehen hinein, machen es sich auf einer der Bänke bequem und atmen tief ein. Sie sind angekommen in Ihrem kleinen Paradies. Ihrem Ort der Erholung. In Ihrer Gartensauna.

Die klassische Sauna

Wollen Sie wissen, wie Sie eine klassische Sauna im Bad gestalten können und wie uns die Sauna in unserer Gesundheit unterstützen kann? Dann lesen Sie weiter in unserer Rubrik Sauna.

Welches Material ist für die Gartensauna geeignet?

Beim Material sind sich die Experten einig. Sie empfehlen Wände aus Vollholz:

  • "Blockbohlen aus finnischer Gebirgsfichte sorgen für ein ganz wunderbares Raumklima", schwärmt Michael Daldrup, Gartengestalter aus Havixbeck im Münsterland.
  • Die Empfehlung von Fred Fuchs heißt Keloholz. Dieses besondere Holz entsteht in der Polarregion, wenn Bäume absterben und über Jahrzehnte auf natürliche Weise trocknen.
  • Beide Materialien sind extrem haltbar und sehen auch nach Jahrzehnten aus wie neu.

Benötigt man eine Baugenehmigung für die Gartensauna?

Natürlich gibt es auch bei einer Gartensauna einige Dinge zu beachten.

Da es sich selbst bei einer Fasssauna um ein Bauwerk handelt, ist dies ähnlich wie eine Geräte- oder Gartenhütte zu betrachten und bedarf in einigen Bundesländern auch einer Baugenehmigung.

Je nach Bundesland, Größe und ob eine Feuerstätte – also ein Holzofen – vorhanden ist, kann Ihre Fasssauna also genehmigungspflichtig sein.

Bevor die Entscheidung für eine solche Sauna im Freien getroffen wird, sollten daher die baurechtlichen Rahmenbedingungen geklärt werden. Dies gilt insbesondere auch für Abstände zu Nachbargrundstücken, die bei solchen Bauwerken einzuhalten sind.

Fragen Sie sicherheitshalber vor dem Kauf der Gartensauna beim zuständigen Ordnungs- oder Bauamt nach.

Technische Vorbereitung für die Sauna im Garten

Wurde bereits geprüft, ob ausreichend Platz für die Sauna im Garten vorhanden ist, und wurde ein Aufstellort ausgewählt, so gilt es, sich um die technischen Voraussetzungen der Gartensauna zu kümmern.

Selbstverständlich ist es wichtig, dass vor Ort ein Stromanschluss vorhanden ist für den Saunaofen und die Beleuchtung. In der Regel befindet sich der Strom noch nicht im Garten und muss daher erst dorthin gelegt werden.

Hier finden Sie wichtige Tipps zum Thema:Strom im Garten verlegen.

Insbesondere der Anschluss der Sauna sollte immer durch einen Elektriker erfolgen. Dieser kann die Sauna im Garten fachgerecht anschließen.

Besonderes Augenmerk ist auch auf Wasserleitungen zu legen. Denn ein tolles Erlebnis ist es natürlich, sich in der kalten Jahreszeit in der Sauna aufzuhalten, wenn draußen bereits Schneeflocken fallen. Damit dies auch gelingt, ist es wichtig, dass die Wasserleitungen frostfrei verlegt werden und bei niedrigen Temperaturen nicht einfrieren.

Welcher Ofen in der Gartensauna?

Wie auch für Innensaunen besteht für die Gartensauna draußen eine ebenso große Auswahl an verschiedenen Öfen.

Ein Elektroofen wird der Holzbeheizung häufig vorgezogen, da für einen Holzofen eine weitere Genehmigung sowie die Abnahme durch einen Rauchfangkehrer notwendig ist. Dafür ist es ein besonderes Erlebnis, den Saunaofen selbst mit Holz zu beheizen und die angenehme Wärme wahrzunehmen, während es im Brennraum knistert.

Die Vor- und Nachteile einer Gartensauna mit Holzofen vs. Elektroofen

Gartensauna mit OfenVorteileNachteile
Holzofen 
  • Niedrige Energiekosten
  • Eine traditionelle Atmosphäre 
  • Romantische Stimmung durch Knistern des Feuers
  • Um eine Temperatur von 80-90 Grad Celsius zu erreichen, braucht der Holzofen nur etwa eine Stunde.
 
 
  • Das Aufheizen der Gartensauna ist mit Aufwand verbunden, denn Sie müssen immer wieder Holz nachlegen und die Asche später fachgerecht entsorgen. Wichtig: Fragen Sie Ihren Bezirksschornsteinfeger nach gesetzlichen Angaben bezüglich des Abgasrohres.
 
Elektroofen 
  • Sehr viel sauberer und einfacher zu bedienen als ein Holzofen.
  • Das Anheizen geschieht unkompliziert per Knopfdruck.
  • Da keine Abgase entstehen, sind Sie in der Wahl des Standortes flexibel und können die Gartensauna in der Nähe des Nachbarhauses aufstellen.
 
 
  • Das Anheizen dauert länger, als beim Holzofen (ca. 1,5 Stunden für 80-90 Grad Celsius).
  • Der Elektroofen benötigt Starkstrom, deshalb muss der Anschluss der Saunen durch eine Elektrofachkraft erfolgen. 
 

Platzsparende Bauweise im kleinen Garten

Gartensaunen gibt es in jeder Größe, in unterschiedlichen Baustilen und Bauweisen, als fertigen Bausatz und natürlich als Maßanfertigung. Auch in kleineren Gärten kann eine Umsetzung erfolgen.

Michael Daldrup rechnet vor: "Mit einer Größe von zwei Meter 20 im Quadrat kommt man gut aus. Dazu kommen rundherum 60 Zentimeter Dachüberstand, um Regenwasser von der Holzfassade fernzuhalten und den Saunagänger vor der Witterung zu schützen. Die Empfehlung von Fred Fuchs für den kleinen Garten: "Eine Erdsauna. Die ist sehr platzsparend."

Gartensauna planen

Gerade weil sich Sauna und Garten so perfekt ergänzen, ist es wichtig, sie zusammen zu planen. Das fängt mit der Suche nach dem passenden Standort für die Gartensauna an. Michael Daldrup empfiehlt, sie ein wenig vom sonstigen Gartengeschehen abzusondern, damit sich Ruhe und Ungestörtheit einstellen können.

Sichtschutz ist ebenfalls wichtig, denn natürlich will man beim Saunieren möglichst ungestört und ungesehen sein. Das gilt sowohl für das Ablegen des Bademantels vor dem Saunagang als auch für das Abkühlen und die Erholungspause. Hat das Saunahaus keinen Vorraum, reicht oft schon ein vorgezogener Dachüberstand. Um den Sichtschutz passend zu platzieren, ist es wichtig, zu identifizieren, woher ungewollte Blicke kommen könnten.

Abkühlung nach dem Saunagang

Geht es um die Abkühlung nach dem Saunagang, gibt es für jede Garten- und Budgetgröße die passende Lösung: von einer an einen Schlauch angeschlossenen Gartendusche über das platzsparende Tauchbecken oder den formschönen Wassertrog bis hin zum Pool oder Gartenteich. All diese Elemente sollten gemeinsam mit der Bepflanzung zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen.

Das Umfeld einer Gartensauna sollte so angelegt werden, dass es auch in der kalten Jahreszeit attraktiv ist. So sorgt eine durchdachte Gartenbeleuchtung neben Sicherheit auf dem Weg in die Sauna auch für ein Sichtschutzkonzept: „Wenn man an der Gartengrenze Strahler so ausrichtet, dass sie eine dezente Lichtwand aufbauen, kann man von außen kaum in den Garten schauen“, empfiehlt Michael Daldrup.

Die Vorteile eines Besuches in der Gartensauna

Schon lange sind die zahlreichen gesundheitlichen Nutzen eines Saunagangs bekannt. Dazu gehören:

  • die Stärkung des Immunsystems
  • die entzündungshemmende Wirkung bei rheumatischen Erkrankungen
  • der positive Effekt bei Hautkrankheiten 

Nicht zu vernachlässigen ist der psychische Aspekt beim Saunieren. Durch die Wärme entspannt der Körper, das Gedankenkarussell wird entschleunigt und eine innere Ruhe tritt ein.

Ob gemeinsam mit dem Partner, mit Freunden oder alleine, ein Saunabesuch ist jedes Mal ein erholsames Erlebnis. Und mit einer Gartensauna im heimischen Garten haben Sie Ihren privaten Wellnesstempel in unmittelbarer Reichweite.

Die Fasssauna: Wellness für Zuhause auf 4 m²

Was ist eine Fasssauna?

Die ursprünglich aus Finnland stammende Sauna, auch Schwitzstube genannt, wird mittels eines Saunaofens auf 80 bis 105 ° Celsius aufgeheizt.

Eine Fasssauna ist die komprimierte Variante mit der runden Form und Optik eines großen Fasses. Aufgrund ihrer kleinen Maße passt sie in nahezu jeden Garten und gilt somit auch als Gartensauna.

Hersteller bieten Fasssaunen in unterschiedlichen Größen und Holzarten wie Fichte oder Thermoholz an. Durch kleine Fenster an der Tür oder große Panoramafenster im Saunaraum kann man beim Entspannen die Natur genießen.

Größe und Kapazität der Fasssauna

Je nach Modell und Hersteller finden in einer Fasssauna bis zu acht Personen Platz. Fasssaunen sind in der Regel 2 Meter breit, haben eine Länge von 2 bis 3 Metern und die Stehhöhe in der Mitte beträgt ca. 180 cm.

Eine Veranda mit Vordach vor dem eigentlichen Saunaraum lädt zum Verweilen ein. Einen Vorraum in einer Fasssauna kann man als Umkleideraum nutzen oder bietet Platz für Handtücher, Bademäntel und Zubehör.

Wie viel kostet eine Fasssauna?

Falls Sie eine Gartensauna oder Fasssauna kaufen möchten, rechnen Sie abhängig von Größe und Modell mit Kosten ab 3.300 Euro. Der Preis variiert außerdem je nach Material.

Wie findet man die richtige Temperatur für die eigene Fasssauna?

  • Als Anfänger heizen Sie für Ihren ersten Besuch in der Fasssauna den Ofen auf etwa 75 Grad Celsius. Steigern Sie sich von Mal zu Mal.
  • Erfahrene Saunabesucher starten bei etwa 100 Grad Celsius. Indem Sie Wasser auf die Steine im Ofen gießen, erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit

Fasssauna Reinigung und Pflege

Sie können das Holz innen in der Fasssauna staubsaugen und mit einem feuchten Lappen reinigen. Reinigungsmittel, Öle oder Lasuren sind nicht notwendig.

Desinfizieren Sie die Gartensauna alle paar Monate mit speziellen Mitteln. Beseitigen Sie gröbere Flecken oder Verfärbungen auf unbehandeltem Holz mit feinem Schleifpapier – nicht empfohlen bei Thermoholz. Das Außenholz sollte ein- bis zweimal jährlich geölt oder mit Holzlasur behandelt werden.

Wenn es darum geht, das Holz zu schützen, erfahren Sie hier mehr Details zum Holzschutz außen.

Montage der Gartensauna

Je nach Hersteller sind kleine Fasssaunen bereits fertig montiert und innerhalb einer Woche lieferbar. Mit Elektroofen sind Sie nach dem Anschließen des Starkstromkabels sofort benutzbar. Bei der Holzofen-Variante sind Ofen und Abgasrohr im Lieferumfang enthalten, müssen aber selbstständig angeschlossen werden.

Kann man eine Sauna selbst bauen?

Wer gerne bastelt, kann sich auch an einem Selbstbaupaket versuchen. Hierfür sollten jedoch schon sehr gute handwerkliche Fähigkeiten vorhanden sein. Der Aufbau des Gartensauna-Bausatzes dauert dann etwa 1,5 Tage. 

Die Fasssaunen haben im Normalfall stabile Unterkonstruktionen wie zwei Querbalken. Deshalb reichen bei unbefestigtem Boden wie auf Erde oder Rasen zwei schmale Streifenfundamente.

Fazit zur Gartensauna im Außenbereich

Mit einer Gartensauna im eigenen Garten verschaffen sich Saunagänger die Möglichkeit, das Saunaerlebnis auch zu Hause jederzeit zu genießen. Außerdem empfiehlt sich die Sauna im Garten als häufig einfacher umzusetzende Variante im Vergleich zur Innensauna. Auch das Budget lässt sich mit einer Gartensauna daher schonen.

Dennoch gilt es, einige Punkte zu beachten, damit dem Saunavergnügen gefrönt werden kann:

  • Je nach Bundesland kann eine Baugenehmigung notwendig sein.
  • Ebenso darf man das Saunahaus nicht überall am Grundstück aufstellen. Denn häufig sind Abstände zu Nachbarn einzuhalten.
  • Besonders wichtig ist es, die Wasserleitungen vor Einfrieren zu schützen, damit man auch im Winter saunieren kann.
  • Wählt man einen Elektroofen, benötigen Sie Starkstrom. In diesem Fall muss der Anschluss unbedingt durch einen Elektriker erfolgen.

Gartensauna Inspiration: Verschiedene Beispiele

Gartensauna im puristischen Stil

Gartenprofis wie Gartengestalter Michael Daldrup empfehlen, das Saunieren in den Garten zu verlegen. Für Michael Daldrup ist eine Gartensauna die perfekte Abrundung des an sich schon wertvollen Refugiums Garten.

Eine Gartensauna verbindet die erholsame Natur mit der entspannenden Wirkung eines Saunagangs. "Deshalb baue ich am liebsten Saunahäuser ganz ohne Schnickschnack", erklärt Michael Daldrup. "Kein großer Vorraum mit Flatscreen, Kühlschrank und Kickertisch. Ich bin da Purist und empfehle das auch meinen Kunden."

Gartensauna Inspiration in Bildern

Meist geklickte Beiträge:

Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.