Skip to main content

Herausforderung Schlauchbad: So wird das schmale Bad zum Traumbad

Das Schlauchbad ist ein besonders schwieriger Grundriss. Mit folgenden Tipps kommt es ganz groß raus und wird zur Wohlfühloase.

Das Bad ist häufig einer der kleinsten Räume im Haus. Viele Badezimmer in Deutschland messen nur rund neun Quadratmeter. Wenn es dann auch noch lang und schmal als Schlauchbad geschnitten ist, kann die Einrichtung zur Herausforderung werden.

Man kennt es vor allem aus Altbauwohnungen, aber sogar im Einfamilienhaus kommt es vor: das Schlauchbad.

Eine platzsparende Badezimmer-Lösung, zum Beispiel, wenn das Haus insgesamt schmal gebaut werden musste. Das kann etwa bei einer Nachverdichtung in einer Baulücke auf einem langen, rechteckig geschnittenen Grundstück der Fall sein.

Aber auch auf wenig Fläche kann man viel Komfort im Schlauchbad einbauen.

Was ist ein Schlauchbad?

Man spricht von einem Schlauchbad, wenn es ein langgezogener, sehr schmaler Raum ist.

Selbst wenn es insgesamt ausreichend Quadratmeter anbietet, ist die Gestaltung eines schmalen Badezimmers nicht einfach. Denn meist sind diese Räume nicht nur ungünstig geschnitten, sondern auch klein.

Das Hauptproblem: Jedes Sanitärobjekt ist eine potenzielle Behinderung des Durchgangs. Das gilt es zu lösen.

5 Tipps fürs Schlauchbad

Schlauchbadgestaltung – einfach erklärt

Gestaltung eines Schlauchbads praktisch und hübsch. 5 schnelle Tipps für die Einrichtung eines schmalen, schlauchartigen Badezimmers:

Tipp 1: Vorwandinstallation
Dem Schlauchbad lässt sich ohne große bauliche Veränderungen optisch Länge nehmen. Vorwandinstallationen bieten hierfür eine praktische Lösung. Rohre und Leitungen werden auf oder in die Wand verlegt und anschließend mit Trockenbauplatten verkleidet, wodurch auch zusätzliche Nischen entstehen können.

Tipp 2: Bodengleiche Dusche
Eine bodengleiche Dusche bietet neben viel Platz auch einen komfortablen Einstieg, da man keine Schwelle überwinden muss. Dabei lässt sich die Duschrinne, durch die das Wasser abfließt, an der Wand platzieren. Außerdem gibt es spezielle Duschkabinen, die sich platzsparend zur Wand falten lassen, wenn sie gerade nicht in Benutzung sind. So kann ein Teil der bodengleichen Dusche zeitweise als frei begehbarer Raum genutzt werden. Zusätzlich ist eine bodengleiche Dusche praktisch und raffiniert fürs Schlauchbad, wenn das Thermostat des Duschsystems gleichzeitig zum Abstellen für Shampoo und Duschgel dient.

Tipp 3: Raumwirkung mit Farbe beeinflussen
Eine zweifarbige Gestaltung kann den Raum größer wirken lassen. Dabei ist es sinnvoll unten einen helleren Farbton als oben zu wählen, da das Bad so breiter und höher erscheint. Grundsätzlich sollte man bei einem Schlauchbad vor allem auf die Verwendung von hellen Farben achten. Denn dunkle Farben ohne hellen Kontrast würden das Schlauchbad noch enger erscheinen lassen.

Tipp 4: Platzsparendes WC
Für das Schlauchbad bieten sich spezielle platzsparende Toiletten an, die für kleine Bäder konzipiert sind. Dank ihres schmalen Designs ragen sie weniger weit in den Raum hinein und wirken dadurch weniger störend. Durchdachte Lösungen für kleine Bäder, wie platzsparende Toiletten, werden von zahlreichen Badherstellern angeboten.

Tipp 5: Dusche oder Badewanne quer platzieren
Eine weitere Möglichkeit, um dem Schlauchbad Länge zu nehmen und gleichzeitig den wenigen Raum ideal zu nutzen, besteht in der Platzierung einer Badewanne und Dusche. Platziert man diese ganz hinten und quer, kann man die volle Breite des Raumes nutzen. Waschtische und schmale Hochschränke platziert man dann davor – so ist für alles Wichtige im Schlauchbad ausreichend Platz.

Individuelle Lösungen für verschiedene Grundrisse

Ein fensterloses Schlauchbad kann nur durch viel künstliches Licht und eine helle Boden- und Wandgestaltung wohnlich werden. Es hat aber den Vorteil, dass die Platzierung der Sanitärelemente wenigstens nur durch die Breite und Länge des Raums bestimmt wird.

Kommt ein Fenster im Grundriss ins Spiel, wird es kniffliger.

Schlauchbad mit Fenster

1. Ein Fenster an der Stirnseite

Ein Schlauchbad, das am Ende des Raums ein Fenster oder gar eine Balkontür aufweist, macht die Anordnung der Sanitärelemente schnell klar: Eine Dusche kann dort an der Stirnseite nur platziert werden, wenn ausreichend Platz neben dem Fenster vorhanden ist.

Reicht die Breite des Raums für eine Badewanne? Das ist oft der Fall. Die Badewanne kann hier einen guten Platz finden, solange es sich nur um ein Fenster, nicht um eine Tür handelt. Vorteil: Ein gemütliches Schaumbad muss nicht in einer dunklen Ecke stattfinden. Man badet im Tageslicht.

Bei der Planung der Badgestaltung ist es sinnvoll, die Nutzungsgewohnheiten der Badewanne zu berücksichtigen. Wenn diese überwiegend abends genutzt wird, könnte ein bevorzugter Platz mit Aussicht weniger relevant sein. Der Waschtisch hingegen wird zu jeder Tageszeit genutzt, weshalb eine gute Beleuchtung und Sichtbarkeit entscheidend sind. Es empfiehlt sich daher, den Waschtisch am Fenster zu platzieren, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

2. Ein Fenster an einer langen Seite 

Für ein Schlauchbad mit Fenster an der Längsseite bieten sich eine Menge Möglichkeiten an. Die Badewanne oder eine XXL-Dusche quer an der Stirnseite ist eine tolle Möglichkeit, soweit der Raum breit genug ist. Denn diese Platzierung löst die schlauchartige Wirkung des schmalen Badezimmers optisch auf und lässt es etwas quadratischer und besser proportioniert erscheinen. 

Wenn man eine breite Dusche oder die Badewanne seitlich entlang der Wand installiert, betont man damit den schmalen, langen Grundriss. Wenigstens sollte in diesem Fall das Sanitärobjekt bis hinten in die Ecke gerückt werden.

Für die Badewanne sollte dann die Wahl auf ein asymmetrisches Modell fallen, dass sich zum Fußende verjüngt. Wer komfortabel duschen und baden will, auch wenn zu wenige Quadratmeter für eine separate Platzierung zur Verfügung stehen, wählt eine Kombiwanne.

Ein Fenster an der langen Seite ist prinzipiell die beste Variante. Denn hier kann man mehr Sanitärobjekte im Bereich des einfallenden Lichts platzieren. Besonders der Waschplatz sollte davon profitieren.

Badewanne und Dusche: Was passt hinein?

Geht es nicht um ein Gäste-WC, sondern ein vollwertig nutzbares Badezimmer, dann muss viel hinein.

Um die eigenen Ideen und Gedanken zu strukturieren, sollte man mit 'Planspielen' beginnen. Ein – digital oder von Hand – angefertigter Grundriss des Badezimmers mit der Lage der Fenster sowie der notwendigen Anschlüsse und Leitungen hilft.

Nun kommt die Frage: Welche Anforderungen sollen im Schlauchbad erfüllt werden?

Der Wunsch nach einer Dusche und einer Badewanne muss nicht sofort verworfen werden. Falls keine passende Lösung gefunden wird, kann ein Profi möglicherweise dabei helfen, die Vorstellungen dennoch umzusetzen.

Der Sanitärinstallateur oder die Sanitärinstallateurin, die Beraterinnen in einer Fachausstellung oder auch die Badprofis im Baumarkt kennen Produkte oder Planungstricks, die oft noch unmögliches möglich machen. Da Badewanne und Dusche die wichtigsten und größten „Raumnutzer“ sind, dabei liegt der Fokus insbesondere auf diesen Ausstattungselementen.

Die Badewanne für den schmalen Raum

Bei der Auswahl einer Badewanne für ein Schlauchbad ist es entscheidend, den begrenzten Platz zu berücksichtigen. Hier sind einige Optionen, die für Schlauchbäder gut geeignet sein könnten:

  1. Kleine Eckbadewanne: Eine Eckbadewanne nutzt den Raum in der Ecke des Badezimmers effizient aus. Sie ist kompakt und bietet dennoch ausreichend Platz zum Baden.
  2. Freistehende Badewanne: Freistehende Badewannen können auch in einem Schlauchbad gut aussehen. Das schafft eine luftige Atmosphäre und verleiht dem Raum eine elegante Note.
  3. Kompakte Einbauwanne: Es gibt spezielle Kompaktbadewannen, die für kleine Badezimmer konzipiert sind. Sie sind etwas schmaler und kürzer als Standardbadewannen, passen aber dennoch bequem in den Raum.
  4. Asymmetrische Badewanne: Komfortabler Liegebereich, schmaler Fußbereich – das ist die platzsparende asymmetrische Wanne. Sie wird in einem kleinen Bad oder Schlauchbad am besten in die Ecke platziert und verschlankt sich dann von dort aus in Richtung Fußbereich. So entsteht an ihrem Ende oder gegenüber zum Beispiel noch geräumiger Platz für den Waschtisch oder das WC.
  5. Badewannenduschkombination: Eine Kombiwanne kann eine praktische Lösung sein, wenn der Platz begrenzt ist. Diese Kombination bietet die Möglichkeit sowohl zu duschen als auch zu baden.

Welche Dusche für das schmale Bad?

Die Wahl der richtigen Dusche für ein Schlauchbad hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des verfügbaren Platzes, des gewünschten Stils und des Budgets. Im Folgenden werden einige Dusch-Möglichkeiten für ein Schlauchbad vorgestellt:

  1. Eckdusche: Eine Eckdusche nutzt den Raum in einer Ecke des Badezimmers effizient aus. Sie ist platzsparend und kann in verschiedenen Größen und Ausführungen gefunden werden.
  2. Schiebetürdusche: Schiebetürduschen sind ideal für enge Räume, da sie keine Schwenkbewegung erfordern. Die Türen gleiten entweder seitlich oder überlagern sich.
  3. Falttürdusche: Falttürduschen haben Türen, die sich nach innen oder außen falten und in manchen Fällen komplett an die Wand klappen lassen, sodass sie in unbenutztem Zustand als Bewegungsraum im Bad zur Verfügung stehen. 
  4. Walk-in-Dusche: Eine Walk-in-Dusche hat keine Türen und sorgt für einen offenen, modernen Look. Sie eignet sich gut für Schlauchbäder, da sie den Raum optisch vergrößern kann.
  5. Maßgefertigte Dusche: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, eine maßgefertigte Dusche zu planen, die genau den verfügbaren Platz in Ihrem Schlauchbad nutzt. Ein Fachmann kann eine individuelle Lösung entwerfen und installieren.

Bei der Auswahl einer Dusche für das Schlauchbad sollte  auch die richtige Art von Duschwanne oder Fliesenboden, die Duscharmaturen und die Beleuchtung berücksichtigen, um einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Duschbereich zu schaffen.

Barrierefreiheit und Komfort sollten ebenfalls berücksichtigt werden, da Schlauchbäder oft enge Räume sind, in denen eine durchdachte Gestaltung entscheidend ist.

Schmales Bad: Darauf ist bei der Einrichtung zu achten

Auch wenn der Platz im Schlauchbad begrenzt ist, gibt es viele Tipps, den Raum funktional und ansprechend zu gestalten.

  • Helle Farben verwenden: Helle Farben lassen den Raum größer und luftiger wirken. Helle Wandfarben und Fliesen reflektieren das Licht und schaffen eine offene Atmosphäre.
  • Platzsparende Einrichtung: Schmale, platzsparende Badmöbel und Accessoires eignen sich gut, um den begrenzten Raum im Schlauchbad optimal zu nutzen. Wandmontierte Regale, Waschbecken mit geringer Tiefe und verkürzte WCs tragen dazu bei, den Raum offener wirken zu lassen.
  • Glastüren oder -wände: Eine Glasduschkabine oder eine Glastür für die Dusche lässt mehr Licht in den Raum und schafft eine offene, luftige Atmosphäre. Das kann den Raum größer erscheinen lassen.
  • Funktionalität priorisieren: Möbel und Einrichtungsgegenstände mit multifunktionalem Design bieten praktische Lösungen. Beispiele sind ein Waschbecken mit integriertem Stauraum, ein Spiegel mit Regal oder ein Handtuchhalter mit zusätzlichen Haken.
  • Richtige Beleuchtung wählen: Eine gute Beleuchtung ist entscheidend, um ein schmales Badezimmer gut auszuleuchten. Eine Kombination aus Deckenleuchte, Wandbeleuchtung und LED-Streifen können den Raum optimal ausleuchten.
  • Spiegel verwenden: Ein großer Spiegel kann den Raum optisch vergrößern und mehr Licht reflektieren. Zusätzlich bietet er einen praktischen Nutzen.
  • Luftzirkulation sicherstellen: Eine gute Belüftung ist essenziell, um Schimmelbildung vorzubeugen, insbesondere in Räumen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.
  • Pflegeleichte Materialien wählen: Da in einem Schlauchbad viel Feuchtigkeit entsteht, ist es wichtig, Materialien zu wählen, die gegen Feuchtigkeit resistent sind und leicht zu reinigen sind.
  • Auf Details achten: Kleine Details wie Handtuchhalter, Seifenspender und Toilettenpapierhalter können den Unterschied machen. Eine sorgfältige Auswahl kann den Gesamtstil des schmalen Raumes verbessern.

Vom Schlauchbad zur Oase: Gelungenes Beispiel

Fantasielose Zweckmäßigkeit scheint das Markenzeichen alter Bäder mit „Schlauchgrundriss“ zu sein. Wer nicht nach Schema F denkt, zaubert daraus aber eine wahre Wohlfühloase. Unser Beispiel beweist es.

Wie in so vielen älteren Häusern machte dieses Bad allein schon durch seinen etwas schlauchartigen Grundriss das Wohlfühlen schwer.

Bei der Umbauplanung war klar, dass das neue Schlauchbad expressiv und außergewöhnlich werden sollte – als klare Distanzierung zur bisherigen Langeweile. Das gelang.


Vorher

An der vorderen Stirnseite im Licht des alten Fensters war der Waschplatz mit seiner ausladenden, altmodischen Keramik platziert, an der gegenüberliegenden kurzen Seite die Badewanne. Dazwischen war viel Nichts und die alte Standtoilette mit Spülkasten.

Praktisch, aber unscheinbar betonte die in eine Nische gebaute Duschkabine den „leeren“ Eindruck. Fast schon Kult, dennoch aber für die neuen Bewohner ein No-Go: die grünen, gemusterten Wandfliesen.


Nachher

Nicht nur die veränderte Position der Badewanne längs in den Raum hinein sorgt für ein völlig verändertes Bild. In erster Linie auffällig präsentiert sich der Raum jetzt durch die kontrastreichen Material- und Farbkompositionen. Schwarz, Weiß und Holz erweisen sich auch hier als treffsicheres Erfolgsrezept.

Insbesondere die neue Spanndecke mit raffiniert integrierten LED-Bändern erzeugt eine außergewöhnliche, gleichzeitig harmonische Atmosphäre. Die Schiebetür wurde mit einer Wandverkleidungsplatte im Dekor „Schwarzwald Eiche hell“ verkleidet, die Wand hinter dem Design-Heizkörper ebenfalls mit der feuchtraumtauglichen Aluverbundplatte im Dekor Schiefer versehen.

Apropos Heizkörper: Der macht als exklusiver Hingucker in puristischem Weiß eine klasse Figur vor der schwarzen Wand und sorgt gemeinsam mit der neu eingebauten Lüftung und der modernen Jalousie am Fenster für die richtige Temperatur und ein prima Klima im neuen Wohlfühlbad.


Vom Schlauchbad zur Oase – das Bad:

Spanndecke mit LED-Lines von Plameco; Jalousie „Aura XL“ von Hunter Douglas;
Aluverbund- Renovierungsplatten „Alucom Design-Interieur“
an Wand und Zimmertür von Wilkes; Badmöbel Waschtisch von Absolutbad; Lüftung XYCVXCS von Fränkische Rohrwerke; Heizkörper „Ideos“ von Kermi;

Planung, Realisierung und Fotos: Studio 3001, Emsdetten

Fazit

Ein Waschbecken mit geringer Tiefe, ein verkürztes WC und die richtige Wahl von Badewanne und Dusche: Das sind die Grundlagen für die gute Einrichtung eines schlauchförmigen Badgrundrisses.

Wer nun noch auf helle Farben und wenige, aber wirkungsvolle Accessoires und Stauraumelemente setzt, hat am Ende trotz kompakter Fläche ein Traumbad zur Verfügung.

Weitere Themen rund ums Badezimmer: 

Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.