Zum Hauptinhalt springen

Rollputz für kreative Wandgestaltung

Rollputz bietet praktische Möglichkeiten, um die Wände von Innenräumen kreativ zu gestalten. 

Rollputz wird häufig auch Streichputz genannt. Der Unterschied zwischen den Produkten ist in der Tat gering. Rollputz wird mit einer Farbrolle aufgetragen während Streichputz mit Pinsel oder Quast verarbeitet wird. 

Beide Produkte sind einfach zu verarbeiten und somit auch für ungeübte Heimwerker geeignet. Sie zählen zu den Dekorputzen und eignen sich zur kreativen Wandgestaltung. 

Die Hersteller bieten Streich- und Rollputz in zahlreichen Farben an. Außerdem gibt es Farbpigmente zum selber Mischen. 

Struktur von Roll- und Streichputz

Eine Eigenschaft von Innenputzen ist die, dass sie Wänden Struktur verleihen können. Wie glatt oder rau diese sein soll, sollte man sich vor dem kauf des Putzes überlegen, denn es kommt auf die Körnung an.

Eine grobe Körnung sorgt für eine raue Oberflächenstruktur während eine feine Körnung eine glatte Struktur kreiert. Je gröber die Körnung des Roll- oder Streichputz ist, desto schwieriger lässt er sich verarbeiten.

Doch welche Optik ist für welchen Raum die bessere? Grundsätzlich liegt das ganz am persönlichen Geschmack, jedoch wirken raue Oberflächen rustikaler und glatte Oberflächen eher edel und ruhig. 

Neben der Körnung hat auch die Wahl von Rolle und Pinsel eine Auswirkung auf die spätere Oberflächenstruktur der Wände. 

Wer einen gröberen Look bevorzugt, der sollte langflorige Farbrollen aus Lammfell oder synthetischen Fasern wählen. Soll die Oberfläche glatt und edel werden, eignen sich kurzflorige Rollen oder solche aus Schaumstoff. Außerdem kann Innenputz nach dem Auftragen mit anderen Hilfsmitteln, wie Strukturrollen oder Spachteln strukturiert werden. 

Materialliste

  • Roll- oder Streichputz
  • passende Farbrollen und/oder Pinsel
  • evtl. Strukturrollen oder Spachtel
  • Folie/Malervlies zum Abkleben des Bodens, etc.
  • Malerkrepp zum Abkleben von Türrahmen, etc.

Vorbereitung des Untergrunds

Grundsätzlich sollte der Untergrund vor der Bearbeitung mit Streich- oder Rollputz gründlich gereinigt werden.

Außerdem müssen Risse und Unebenheiten im Vorfeld mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Auch Feuchtigkeitsschäden sollten Sie unbedingt beheben, bevor Sie den Innenputz auftragen.

Vorteil: Streich- und Rollputz kann auch auf alter Tapete aufgetragen werden. Dafür sollte die Tapete sauber und tragfähig sein. 

Tipp zur Farbwahl

Falls Ihre persönliche Wunschfarbe nicht als Streich- oder Rollputz erhältlich ist, können Sie einfach weißen Putz verwenden und ihn anschließend mit Wandfarbe überstreichen. Die Struktur bleibt nach dem Anstrich erhalten. Achten Sie auch beim Kauf der Wandfarbe darauf, dass diese keine Schadstoffe enthält und diffusionsoffen ist.

Rollputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

Wenn alle nötigen Vorbereitungen getroffen wurden kann es losgehen. Und so geht's:

  1. Streich-/Rollputz gut durchrühren
  2. eventuell Farbpigmente in gewünschter Menge hinzugeben
  3. Rolle/Pinsel zum Auftragen leicht anfeuchten
  4. Putz kreuzweise und satt auf die Wand auftragen
  5. direkt im Anschluss mit Strukturrolle (o.ä.) strukturieren

Falls sie sich für weißen Streichputz entschieden haben, können sie diesen nachdem er vollständig getrocknet ist mit Farbe überstreichen. Allerdings scheint dann bei eventuellen Beschädigungen der weiße Putz durch, weshalb es Sinn macht ihn vorher durchzufärben. 

Alternative – Dekorputz zum Sprühen

Wem Roll- oder Streichputz doch nicht zusagt, der könnte sich alternativ für Dekorputz zum Sprühen entscheiden. 

Materialliste:

  • Farbsprühsystem mit Sprühaufsatz
  • Dekorputz zum Sprühen (max. 1mm Körnung)
  • evtl. Farbpigmente
  • Rührstab
  • Folien/Malervlies und Malerkrepp zum abkleben

Anleitung: 

  1. Dekorputz gut durchrühren
  2. evtl. Farbpigmente hinzufügen
  3. Dekorputz in Farbbehälter einfüllen
  4. Sprühgerät einstellen und Test durchführen
  5. Putz in gleichmäßigen Bahnen auf die Wände sprühen

Achtung: Das Sprühgerät muss immer im gleichmäßigen Abstand von der Wand entfernt gehalten werden. Die Ecken sollten in einem Arbeitsgang mit gesprüht werden, um unschöne Kanten zu vermeiden. 

Weitere Themen:

Hier geht's zurück zur Startseite

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.