Dachgeschosswohnung: Sechs Tipps gegen die Sommerhitze
Viel Sonne, angenehm warme Temperaturen, Urlaubsstimmung und Baden am See: Der Sommer in Deutschland verspricht gute Laune und für die meisten sind die Sommermonate das Highlight des Jahres.
Bewohner einer Dachgeschosswohnung hingegen teilen den Enthusiasmus häufig nicht, da die Wohnung dann nicht selten einer Sauna gleicht. Damit der Sommer nicht zur Tortur wird, geben wir sechs Tipps gegen Hitze und für richtiges Lüften.
Warum wird es in der Dachgeschosswohnung so heiß?
Da Dachgeschosswohnungen besonders hoch liegen, heizen sie sich im Sommer so sehr auf. Durch die direkte Sonneneinstrahlung auf das Dach entsteht auch mehr Hitze im Wohnraum.
Darüber hinaus steigt warme Luft grundsätzlich nach oben, sodass sich die heiße Sommerluft vor allem im Dachgeschoss sammelt. Dadurch sind Temperaturen von über 30 Grad im Dachgeschoss keine Seltenheit. Häufig ist es außerdem nicht so leicht, die gestaute heiße Luft auszutauschen.
Tipp 1: Außenliegender Hitzeschutz

Die Fenster sind oft eine Schwachstelle, durch die Hitze ins Rauminnere gelangt. Um dem entgegen zu wirken, ist ein effizienter außen liegender Hitzeschutz notwendig. Rollos oder Fensterläden reflektieren die Sonnenstrahlen und mit ihnen auch die Hitze. Darüber hinaus bieten sie zusätzlichen Einbruchschutz.
Auch ein innenliegender Sonnenschutz kann ein wenig Hitze abschirmen. Da die Sonnenstrahlen jedoch bereits durch das Fenster ins Innere gedrungen sind, ist der Hitzeschutz solcher Produkte deutlich geringer und dient eher dekorativen Zwecken.
Wer sich an der Verdunkelung von Rollos oder Fensterläden stört, sollte sich nach transparenten Hitzeschutzrollos umsehen. Diese lassen Tageslicht ins Innere und schützen dennoch zuverlässig vor Hitze.
Tipp 2: Gute Dämmung
Auch eine effiziente Wärmedämmung wie z.B. eine Dämmung mit Mineralwolle hilft gegen Hitze in der Dachgeschosswohnung.
Durch eine Gute Dachdämmung und Fassadendämmung schützen sich Bewohner jedoch nicht nur vor sommerlicher Hitze, sondern sparen im Winter auch Heizkosten, da weniger warme Raumluft nach außen entweicht. Dadurch sorgt eine gute Dämmung das ganze Jahr über für ein angenehmes Klima.
Staatliche Förderung für Dämmung

Die Dämmung des Hauses kann staatlich gefördert werden. Wir haben alle Infos zur Förderung durch die KfW-Bank in unserem Beitrag Dämmen mit Mineralwolle für Sie zusammengestellt. Foto: FMI
Tipp 3: Elektrogeräte ausschalten
Ob Fernseher, Computer, Wasch- oder Spülmaschine, alle elektrischen Geräte haben eines gemeinsam: Sie verbreiten zusätzlich Wärme in der Dachgeschosswohnung. Deshalb sollten Bewohner möglichst alle Geräte abschalten, die aktuell nicht benötigt werden.
Im Bestfall sollten nur Geräte laufen, die nicht abgeschaltet werden können, z.B. der Kühlschrank. Darüber hinaus hilft es beim Kochen im Sommer darauf zu achten, so wenig Hitze wie möglich zu produzieren und die Abzugshaube zu benutzen.
Tipp 4: Vorsicht bei Klimageräten
Mobile Raumklimageräte kühlen die Raumluft zwar effizient herunter, häufig jedoch zu einem hohen Preis. Je nach Gerät kann die Kühlung mit bis zu 500 bis 1.000 Euro zu Buche schlagen.
Außerdem benötigen Sie einen Abluftschlauch, der die warme Luft nach draußen transportiert. Dafür ist meist ein Fensterspalt nötig. Ein Ventilator ist eine geeignete alternative Lösung.
Tipp 5: Durchzug

Was in tropischen Ländern gang und gäbe ist, sollten Bewohner von Dachgeschosswohnungen und Häusern auch in Deutschland umsetzen. Öffnen Sie mindestens ein Fenster oder eine Tür auf der einen und eines auf der gegenüberliegenden Seite. Da die Sonne nicht gleichzeitig auf beide Seiten scheint, entsteht ein kühler Durchzug, der deutlich zu spüren ist. Allerdings sollten Sie die Fenster zur Mittagszeit geschlossen halten, da es dann draußen meist wärmer ist als in der Wohnung.
Tipps 6: Unterschiedliche Methoden für unterschiedliche Zimmer
Im Badezimmer und in der Küche sollten Sie auch im Sommer nach Benutzung immer sofort Stoßlüften, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Normalerweise reichen circa 15 Minuten aus.
Meist geklickte Beiträge:
- Dachbalkon – stilvolle Öffnung der Dachgeschosswohnung
- Dachdämmung – mit Mineralwolle
- Haus-Konfigurator – finden Sie Ihr Traumhaus
Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de
Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps.
Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag
Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.
Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.