Diese Gütesiegel für den Hausbau sollte jeder Bauherr kennen
Eine Richtlinie bei Hausbau und Renovierung bieten Prüf- und Qualitätssiegel. Doch es gibt viele. Wir geben einen Überblick über die gängigsten Gütesiegel im Hausbau.
Bei einem Hausbau oder einer Renovierung gibt es viele Details zu beachten. Wer dann auch noch auf nachhaltige Produkte achten möchte, ist rasch überfordert. Eine Richtlinie beim Hausbau bieten Qualitäts- und Gütesiegel.
Im digitalen Zeitalter bringt die schier unendliche Informationsmenge Vor- und Nachteile mit sich. Da verliert man schnell mal den Überblick, zumal manche Inhalte und Quellen sich nur schwerlich auf ihren Wahrheitsgehalt bzw. ihre Seriosität überprüfen lassen.
Neu gebaute Fertighäuser garantieren dank hoher Qualitätsstandards nachhaltiges Bauen.
Angesichts der vielen Güte- und Qualitätssiegel in der Baubranche können Bauherren schnell den Überblick verlieren.
Und überhaupt: Wie echt sind diese Qualitätsmerkmale und Leistungsversprechen eigentlich? Vergleichen sie den gesamten Markt oder nur die an den Untersuchungen teilnehmenden und dafür zahlenden Unternehmen?
Label, Gütezeichen, Prüfzertifikate sollen und können vor Schadstoffen schützen oder besonders nachhaltige Produkte kennzeichnen. Doch welche Zeichen sind gut und welche nicht? Und was sagen die überhaupt?
Durchblick im Label-Dschungel
Es gibt eine Unmenge von ihnen: Zeichen auf Verpackungen, mit denen die Hersteller die Qualität und Gesundheit ihrer Produkte belegen (wollen). Es sind so viele Gütesiegel, dass man von einem wahren Label-Dschungel sprechen kann.
Hier wie dort ist es schwierig, den Durchblick zu behalten. Steht hinter dem Zeichen eine unabhängige Institution? Was wird überhaupt wie geprüft? Und sind die Grenzwerte und Kriterien überhaupt streng genug?
„Es gibt eine Vielzahl von Gütesiegeln, die nicht transparent sind oder die sich Hersteller quasi selbst verleihen“, betont Helmut Köttner. Er ist Technischer Leiter des Sentinel Haus Instituts. Das Unternehmen berät alle am Bau Beteiligten erfolgreich zum gesunden Bauen und Wohnen.
Gute Label unter einem Dach: Sentinel

Das Sentinel Haus Institut überprüft ständig die Qualität, die Aussagekraft und die Transparenz von Labeln oder Gütezeichen. Nur wenn diese hohen Anforderungen genügen, ist das Zeichen die Eintrittskarte für das Sentinel Portal, die größte Datenbank gesundheitlich geprüfter Produkte zum Bauen, Sanieren, Renovieren, Wohnen und Reinigen.
Produkte, die hier gelistet sind, bieten also eine hohe Sicherheit für wohngesundes Bauen und Wohnen. Zweiter Vorteil: Statt mühsam unzählige Internetseiten zu durchsuchen, findet man im Portal an einer Stelle gesundheitlich gute Produkte, die mit einem guten Label zertifiziert sind. Das spart viel Zeit.
Ein Beispiel: Die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe veröffentlicht keine individuellen Messungen eines Produktes, sondern bestätigt lediglich die Einhaltung von Klassengrenzen. Deshalb überprüft das Sentinel Haus Institut noch die Grundanforderungen hinsichtlich der eingesetzten Inhaltsstoffe.
Wichtiges Know-how für Bauherren
Angesichts der Menge an Gütesiegeln können umweltbewusste Bauherren schnell den Überblick verlieren. Wir verraten, welche Gütesiegel wofür stehen. Foto: alphaspirit/stock.adobe.com
Bei der Beratung von Bauprofis spielen Produktlabel eine entscheidende Rolle. Denn im Idealfall werden sie nach klaren Richtlinien von einem unabhängigen Prüfinstitut oder einer Institution vergeben, die nach offiziellen Normen und Verfahren arbeitet.
„Grundlage für verlässliche Aussagen zur gesundheitlichen Qualität von Produkten sind Tests in akkreditierten Prüflaboren. Hier werden die Produkte in Prüfkammern unter festgelegten und vergleichbaren Bedingungen untersucht“, so der Experte.
Probennahme, Prüfverfahren und Grenzwerte entsprechen hier den offiziellen Anforderungen und den gültigen Normen bzw. dem Stand der Technik und werden nach dem aktuellen wissenschaftlichen Wissen regelmäßig aktualisiert.
Doch welche Gütesiegel sind das jetzt genau und wofür stehen sie? Hier ist unsere Liste geeigneter Zeichen.
Alle Gütesiegel für Nachhaltigkeit im Überblick
Wir stellen die wichtigsten Gütesiegel im Gebäude- und Wohnbereich vor.
natureplus
Das Qualitätszeichen des unabhängigen internationalen Vereins wird an Produkte aus nachwachsenden und mineralischen Rohstoffen vergeben. Es umfasst nicht nur hohe gesundheitliche Standards während der Nutzungsphase, sondern zeichnet auch die Herstellung aus umweltfreundlichen und nachhaltigen Rohstoffe aus.
Blauer Engel für Bodenbeläge
Nicht alle Blauen Engel stellen den Gesundheitsschutz in den Vordergrund. Manchmal steht z.B. der Recyclinggedanke vorneweg.Man muss also schon genau hinschauen. Bei den Umweltzeichen für elastische Bodenbeläge (DE-UZ 120) und für textile Bodenbeläge (DE-UZ 128) ist das der Fall.
TÜV PROFiCERT-product Interior Premium
TÜV PROFiCERT-product Interior ist ein für Produkte in Innenräumen entwickeltes Prüfverfahren, es findet sich v.a. auf Bodenbelägen. Die Zertifizierung erfolgt unter Gesundheitskriterien, eine Prüfung der Produktqualität ist ebenfalls möglich. Die Premiumversion erfordert ein besonders niedriges Emissionsverhalten.
QNG-Siegel
Für Bauherren gibt es nur noch eine einzige Fördermöglichkeit durch die KfW-Bank: das Effizienzhaus KfW40-NH (Nachhaltigkeitsklasse). Dafür wird das QNG-Siegel benötigt, das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Voraussetzung ist das Bauen nach konsequent ökologisch und baubiologisch belegbaren Kriterien.
Lesen Sie hier mehr über das
QNG Siegel.
Noch mehr Tipps und Tricks für Bauherren:
Hier geht's zurück zur Startseite.