Holzbau mit PEFC:
Ein Zertifikat schützt Wälder und Ressourcen
Die ästhetischen und emotionalen Eigenschaften von Holz liegen bei Baufamilien hoch im Kurs. Zugleich gewinnt der ressourcenschonende Baustoff bei allen, die wirtschaftlich und ökologisch bauen wollen, an Beliebtheit. Die positiven Effekte werden durch die Verwendung von nachhaltigem, PEFC-zertifiziertem Holz verstärkt. In PEFC-zertifizierten Wäldern wird nur so viel Holz geschlagen, wie nachwächst und eine ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung erhält die Artenvielfalt und stärkt den klimastabilen Wald.
Wer sich heute für den Bau eines Eigenheims entscheidet, denkt nicht nur an Architektur und Lebenskomfort, sondern auch an Wohngesundheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Der Baustoff Holz erfüllt diese Anforderungen auf überzeugende Weise.
Nachhaltig und umweltfreundlich
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bereits während seines Wachstums im Wald klimaschädliches CO₂ aus der Atmosphäre bindet. Wird es in einem Haus verbaut, bleibt dieses CO₂ über Jahrzehnte gespeichert – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Für die "verbauten Bäume" werden neue gepflanzt, die wiederum CO₂ aufnehmen und den Klimaschutzeffekt vergrößern. Garant dafür ist eine nachhaltige Forstwirtschaft, wie sie in Deutschland überwiegend gemäß den anspruchsvollen PEFC-Standards betrieben wird.
Als äußeres Zeichen für diese vorbildliche Waldbewirtschaftung und für Holz aus gesichert ökologischer Herkunft dient Bauwilligen das PEFC-Siegel mit dem grünen Laub- und Nadelbaum.
Viele Holzbauunternehmen und Fertighausanbieter achten auf die Herkunft ihrer Hölzer und nutzen PEFC-zertifizierte Materialien aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Bauphysikalische und wirtschaftliche Vorteile
Die Leichtbauweise aus Holz ermöglicht kurze Bauzeiten. Wände, Decken und Dachelemente werden im Werk millimetergenau vorgefertigt und auf der Baustelle in wenigen Tagen zusammengesetzt. Das spart Zeit, senkt Kosten und sorgt für eine hohe Ausführungsqualität – unabhängig vom Wetter.
Wirtschaftliche Vorteile ergeben sich auch aus der Tatsache, dass Holz bei hoher Tragfähigkeit ein sehr geringes Eigengewicht hat: Holzbau benötigt kleinere Fundamente und erlaubt schlankere Wandkonstruktionen, wodurch innen mehr nutzbare Fläche entsteht.
Gleichzeitig bleibt viel Raum für individuelle Gestaltung: Ob klassisches Landhaus oder moderne Stadtvilla – Holzbau bietet architektonische Freiheit und kreative Vielfalt.
Die Fassade kann mit einer urigen Holzverschalung direkt an den Ursprung des Hauses in artenreichen, PEFC-zertifizierten Wäldern erinnern. Ein modernes Holzhaus kann sich aber ebenso gut in eine Putzfassade kleiden, ganz nach dem Geschmack der darin Wohnenden.
Langlebig, sicher und wohngesund
Entsprechend gepflegt, widersteht Holz über viele Jahrzehnte Wind und Wetter – das zeigen historische Fachwerkhäuser. Und auch beim Thema Sicherheit ist auf Holz Verlass, und es bietet, im Vergleich zu anderen Baustoffen, sogar überraschende Vorteile. Mit klar deklarierten Bauprodukten fachkundig verarbeitet, bietet es einen berechenbaren Brandschutz: Im Brandfall verkohlt die äußere Schicht und schützt so den tragenden Kern.
In Fragen der Wohnqualität hat Holz ohnehin die Nase vorn: Es besitzt hervorragende Wärmedämmeigenschaften und trägt auf natürliche Weise zu einem ausgeglichenen Raumklima bei. Holz kann überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben – das sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohngefühl, sondern beugt auch Schimmelbildung vor. Besonders Allergiker profitieren von der staubarmen und regulierenden Wirkung der Holzbaustoffe.
Ob ökologisch, wirtschaftlich oder emotional: Holz überzeugt mit seiner Vielseitigkeit und Natürlichkeit.
Für Bauherren, die Wert auf nachhaltiges und zukunftsfähiges Wohnen legen, ist speziell PEFC-zertifiziertes Holz mehr als nur ein Baustoff – es ist ein Bekenntnis zu verantwortungsvollem Bauen und Leben.
Schon gewusst?
Führende Gebäudezertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) honorieren die Verwendung von PEFC-zertifiziertem Holz und schließen damit Holz aus Raubbau und anderen fragwürdigen Quellen aus.
Fragen Sie Ihren Anbieter, ob er als Betrieb über ein PEFC-Zertifikat verfügt und Ihnen damit die lückenlose Verwendung von Holz aus nachhaltigen Quellen garantieren kann.